Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III


 Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen
 Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen
 Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen
 Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen
 Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen
Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 8
Best.-Nr.: 

V80NAH19001

Autor/Copyright: Andreas Hempel (AH1)
Bereitstellung: 20.02.2015
Dateigrösse: 10.39 MB
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 17 5
17
15
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
16
Detaillierung und Materialnachbildung
16
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
15
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
15
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

Beschreibung:

In Erinnerung an den Konstrukteur Norbert Popp erscheint das erste Set des VT95. Norbert hatte verschiedene Ausführungen des VT95 begonnen und konnte sie leider nicht mehr fertigstellen.

Im Set ist der VT95-9122 und der Beiwagen VB142-038 enthalten. Der Triebwagen besitzt bereits 3 integrierte Spitzenlichter. Bei beiden Fahrzeugen lassen sich die Türen jeweils rechts und links öffnen. Der Lokführer wechselt automatisch die Fahrtrichtung, sofern er eingeblendet ist. Über weitere Achsen können Fahrgäste und / oder der Lokfüherer ausgeblendet werden. Wie in damaliger Zeit üblich ist die Fahrgastbeleuchtung sehr gedämpft und das Spitzensignal enthält keinen Lichtkegel.

Weiterhin wird eine Tauschtextur im psd-Format mitgeliefert. Mit ihr ist es möglich eigene Ziele für den Zugzielanzeiger zu erstellen.

Technische Daten:

Technische Daten:

Gebaut wurden 557 einmotorige Triebwagen der Baureihe VT 95.9 sowie 564 Beiwagen der Baureihe VB 142. Die Motorisierung bestand aus je einem BÜSSING-Unterflurmotor U 10 mit angeflanschtem elektro-mechanischem Getriebe. Die Beiwagen hatten einem Achsstand von 4,5 Metern und wurden von verschiedenen Herstellern produziert. Außerdem beschaffte die Deutsche Bundesbahn 60 Einachsanhänger der Baureihe VB 141 für den Fahrrad- und Gepäcktransport, sie stammten von der Waggonfabrik Fuchs aus Heidelberg.

Die Triebwagen VT 95 9112 bis 9269 wurden mit zwei Oberlichtfenstern im Stirnbereich ausgeliefert. Alle weiteren Fahrzeuge wurden ohne diese Fenster geliefert, da diese den Triebfahrzeugführer bei hohem Sonnenstand blenden konnten. Später wurden die Oberlichter bei allen Triebwagen überstrichen, zum Teil auch verblecht. Der Triebwagen 9176 erhielt, abweichend von der Serie, gesickte Seitenwände, und blieb damit ein Einzelgänger. 1956 wurde das Dreilicht-Spitzensignal eingeführt. Die Triebwagen ohne Oberlichter erhielten einen integrierten dritten Scheinwerfer im Dachbereich, während bei den anderen ein Pkw-Scheinwerfer als drittes Spitzensignal eingesetzt wurde. Ab dem VT 95 9270 waren alle Triebwagen serienmäßig mit einer Magnetschienenbremse ausgerüstet, ältere Fahrzeuge wurden nachgerüstet.

Der Innenraum war schlicht gehalten und ähnelt damaligen Omnibussen beziehungsweise Oberleitungsbussen. Es handelte sich um einen Großraumwagen. Die Rückenlehnen der Sitzbänke waren umklappbar und ermöglichten so wahlweise Reihen- oder Vis-à-vis-Bestuhlung. Die Beleuchtung erfolgte mit unverkleideten Glühlampen.

Lieferumfang:

Lieferumfang:

Rollmaterial / Triebwagen:

VT95-9122 und VB142-038

Tauschtexturen:

VT95_ZZa_Tausch_AH1

Für den VT95 wird ein eigener Sound mitgeliefert und installiert.

Hinweise:

Hinweise:

Die Modelle besitzen 4 LOD-Stufen und wurden für EEP10 optimiert. In früheren Versionen kann es daher zur Darstellungsfehlern kommen.

Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen Bild 6 Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen Bild 6 Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen Bild 6 Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen Bild 6 Schienenbus VT95 Set 1 Epoche III im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Best.-Nr.:

 V80NAH19001

Autor/Copyright: Andreas Hempel (AH1)
Bereitstellung: 20.02.2015
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Super-Aero-45Super-Aero-45
Beschreibung: Die Aero-45 war nach dem 2. Weltkrieg das erste wieder in eigener Regie entwickelte zweimotorige Flugzeug der Firma AERO in Prag.   ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Stadthaus-SetStadthaus-Set
Beschreibung:Stadthäuser, Bauart des 19. Jahrhunderts, in drei Ausführungen. Geeignet zum Erstellen einer Häuserzeile.Technische Daten: ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Loks BR112.1 der DBAG in Epoche VIE-Loks BR112.1 der DBAG in Epoche VI
Beschreibung: Ab 2007 wurden alle Lokomotiven der DBAG mit den neuen UIC-Nummern versehen und damit die Epoche VI eingeleitet. Alle Fahrzeuge ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.89
Preis incl. der geltenden MwSt.

 PwPost4ü28 - kombinierter Post-Gepäckwagen in EpII PwPost4ü28 - kombinierter Post-Gepäckwagen in EpII
Beschreibung:Da aus dem 1925 zwischen der DRG und der Reichspost geschlossenen Vertrag hervorging, dass an die DRG ein Wagenachskilometer-Entgelt zu e ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

E-Loks der DBAG BR120 E-Loks der DBAG BR120
Beschreibung:Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn AG. Sie gilt als die erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive (m ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

BR 110.3 in orientroter Lackierung DBAG Ep. VBR 110.3 in orientroter Lackierung DBAG Ep. V
Beschreibung: Die Lokomotiven der BR 110.3 (Bügelfalten-Loks) blieben auch in orientroter Farbgebung bei der DBAG weiterhin im aktiven Dienst. B ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

BBOe-Signale ab 1926 - 1954, Set 4BBOe-Signale ab 1926 - 1954, Set 4
Beschreibung:Es gibt etwa 3 Signalepochen bei den Lichtsignalen. Die erste Epoche begann 1926 und endete etwa 1954. Diese beiden Signale gehören ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.59
Preis incl. der geltenden MwSt.

Feuerwehr LKW DLKFeuerwehr LKW DLK
Beschreibung:Die Drehleiter ist das häufigste Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Sie ist ein markantes Feuerwehrfahrzeug und kommt häufiger ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe